Strafrechtskanzlei Stern





  • Kanzlei
  • Strafverteidigung
    • Straftaten
    • Revision
    • Wiederaufnahme
  • Entscheidungen
  • Kontakt

Bundesgerichtshof bestätigt Urteil im sogenannten Allgäuer Islamistenprozess

27/10/2015

 

Strafrecht / Staatsgefährdung

Der für Staatsschutzstrafsachen zuständige 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat im sog. Allgäuer Islamistenprozess das Urteil des Landgerichts München I bestätigt, das gegen die Angeklagte wegen der Entziehung Minderjähriger (§ 235 StGB) auf eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten erkannt und die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung ausgesetzt hatte. Die Revision der Staatsanwaltschaft, die beanstandete, dass die Angeklagte nicht auch wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach § 89a StGB verurteilt wurde, hatte keinen Erfolg; denn nach der Entscheidung des 3. Strafsenats sind auf der Grundlage der vom Landgericht ohne Rechtsfehler getroffenen Feststellungen die Voraussetzungen dieser Vorschrift nicht erfüllt.

Nach den Feststellungen des Landgerichts konvertierte die im Allgäu lebende Angeklagte im Jahre 2012 zum Islam und reiste zu Beginn des Jahres 2014 mit ihren beiden minderjährigen Töchtern nach Syrien, ohne deren Vater hierüber zu informieren. Dort wurde sie nach islamischem Recht die Zweitfrau eines Mitglieds der Jabhat al-Nusra, einer der Al Qaida zuzurechnenden Gruppierung. Die Angeklagte sympathisierte auch selbst mit dieser Vereinigung und ließ sich im Umgang mit Schusswaffen unterweisen. Sie war bereit, die der Familie zur Verfügung stehenden Waffen - eine Maschinenpistole, ein Sturmgewehr und Handgranaten - bei einem Angriff durch die syrische Armee oder Kämpfer gegnerischer Gruppierungen einzusetzen und dabei die Angreifer gegebenenfalls zu töten. Aufgrund der immer größer werdenden Gefahr kehrte sie mit ihren Töchtern im Mai 2014 nach Deutschland zurück.

Danach ließ sich die Angeklagte zwar im Umgang mit Schusswaffen unterweisen (§ 89a Abs. 2 Nr. 1 StGB); dies diente aber nicht der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a Abs. 1 Satz 2 StGB). In die insoweit nach der Rechtsprechung des 3. Strafsenats erforderliche Gesamtbetrachtung war zwar einzubeziehen, dass die Angeklagte mit der Jabhat al-Nusra und damit einer terroristischen Vereinigung sympathisierte, welche die staatlichen Strukturen in Syrien mit Gewalt bekämpft, um dort einen Gottesstaat islamistischer Prägung zu errichten. Allerdings erfüllt nicht jede gegen Leib oder Leben von auf Seiten des Staates in einem bewaffneten Konflikt kämpfenden Personen gerichtete Gewalthandlung ohne Weiteres die Voraussetzungen der Staatsschutzklausel des § 89a Abs. 1 Satz 2 StGB. So fiel im vorliegenden Fall ins Gewicht, dass die Angeklagte lediglich - was nach deutschem Recht als solches straflos ist - mit der Jabhat al-Nusra sympathisierte, sich aber nicht aktiv an deren Kampfhandlungen beteiligte. Vielmehr wechselte sie mit ihren Kindern sogar mehrfach den Wohnort, um nicht in Kämpfe verwickelt zu werden. Von besonderem Belang war daneben, dass es bei der von der Angeklagten in den Blick genommenen Verteidigung gegen Angriffe der syrischen Armee ihr allein darum ging, der mit solchen Aktionen verbundenen Gefahr für Leib und Leben zu begegnen, mithin ihr eigenes Leben und dasjenige ihrer Kinder zu schützen. Bei derartigen in erster Linie allein der Verteidigung und dem Schutz der eigenen physischen Existenz dienenden Handlungen von Zivilpersonen, die primär einen rein defensiven Charakter aufweisen und allenfalls mittelbar gegen die staatliche Ordnung gerichtet sind, liegt die Bejahung der Voraussetzungen des § 89a Abs. 1 Satz 2 StGB nach Auffassung des 3. Strafsenats regelmäßig fern. Dies folgt aus dem Wortlaut der Vorschrift sowie ihrem Sinn und Zweck. Letztere zielen nach den Vorstellungen des Gesetzgebers auf die Verfolgung des sog. terroristischen Einzeltäters und nicht auf Fälle, in denen wie hier eine sich in dem Gebiet eines im außereuropäischen Ausland stattfindenden bewaffneten Konflikts aufhaltende, an diesem aber nicht aktiv beteiligte Person von einem Familienangehörigen in die Bedienung der der Familie zur Verfügung stehenden Waffen eingewiesen wird, um sich mit diesen bei einem Angriff auf Leib und Leben verteidigen zu können.

Mit Blick darauf, dass sämtliche ausländische Staaten - darunter etwa auch Diktaturen oder sonstige Unrechtsstaaten - von der Staatsschutzklausel mitumfasst werden, hat der 3. Strafsenat über den zu entscheidenden Einzelfall hinaus darauf hingewiesen, dass Sinn und Zweck der Norm sowie völkerrechtliche Grundsätze eine zurückhaltende Anwendung der Vorschrift auf ausländische Sachverhalte und dabei insbesondere solche nahelegen, die sich in einem bereits lange andauernden bewaffneten Konflikt ereignen, der sich auf dem Gebiet eines ausländischen Staates oder mehrerer ausländischer Staaten zuträgt und insgesamt wesentlich durch massive Gewalthandlungen der an dem Konflikt beteiligten zahlreichen Parteien geprägt wird.

Aus der Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 27.10.2015 zum Urteil des BGH vom 27. Oktober 2015 - 3 StR 218/15 -

    Kategorien

    Alle
    Absprache
    Adhäsionsantrag
    Alkoholisierung
    Anstiftung
    Auftragsmörder
    Auslagen
    Auslieferung
    Außergewöhnliche Umstände
    Bandenbetrug
    Bankrott
    Bedeutender Wert
    Befriedigung
    Behandlungsfehler
    Behördenmaßnahmen
    Beihilfe
    Beleidigung
    Berufsverbot
    Beschlagnahme
    Beschuldigter
    Bestechung
    Betäubungsmittel
    Betrug
    Bewährung
    Bewährung
    Beweismaterial
    Beweisverwertungsverbot
    Bildaufnahmen
    BKA
    Brandstiftung
    Bundeszentralregister
    Cannabinoide
    Cannabis
    Computerbetrug
    Dauerdelikt
    Deal
    Drogen
    Durchsuchung
    Entführung
    Entschädigung
    Entziehung
    Ermittlungsbefugnisse
    Erpresserischer Menschenraub
    Erpressung
    Europäischer Haftbefehl
    Europäischer Haftbefehl
    Explosionsgefährliche Stoffe
    E-Zigaretten
    Fahrerflucht
    Falsche Uneidliche Aussage
    Falsche Verdächtigung
    Flucht
    Fluchtgefahr
    Freiheitsberaubung
    Freiheitsentziehung
    Freiheitsstrafe
    Gefährliche Körperverletzung
    Gefährlicher Eingriff
    Gefangenenvergütung
    Geldentschädigung
    Geldwäsche
    Geringe Menge
    Gesamtfreiheitsstrafe
    Geschädigter
    Geschäftsmäßigkeit
    Geschlechtstrieb
    Geständnis
    Gesundheitsschädigung
    Gewerbsmäßigkeit
    Graffiti
    Grenzwert
    Grundrechte
    Habgier
    Haftbefehl
    Haftbeschwerde
    Haftgründe
    Haftunterbringung
    Handeltreiben
    Hauptverhandlung
    Heimtücke
    Hoheitliches Handeln
    Honorar
    Hooligans
    Immobilien
    Informanten
    Ingewahrsamnahme
    Inverkehrbringen
    IT-Recht
    Journalisten
    Jugendstrafe
    Kennzeichen
    Klageerzwingung
    Körperverletzung
    Kriegswaffen
    Kriminelle Vereinigung
    Lebenslang
    Lösegeld
    Lösegeld
    Maßregelvollzug
    Maßregelvollzug
    Meinungsfreiheit
    Misshandlung
    Misshandlung Schutzbefohlener
    Mord
    Niedrige Beweggründe
    Nötigung
    Notwehr
    Notwehrhilfe
    Organisationen
    Polizei
    Polizeibeamte
    Psychische Störung
    Quälen
    Raub
    Räuberische Erpressung
    Rechtsbeugung
    Redaktionsräume
    Revision
    Sachbeschädigung
    Schädiger
    Schlägerei
    Schmerzensgeld
    Schneeballsystem
    Schnellverfahren
    Schöffen
    Schuldfähigkeit
    Schuldunfähigkeit
    Schutzbefohlene
    Schweigen
    Schwere Der Schuld
    Schwere Körperverletzung
    Schwere Körperverletzung
    Selbsttötung
    Selbsttötung
    Sexuelle Handlungen
    Sexueller Missbrauch
    Sicherheitsmaßnahmen
    Sicherungsverwahrung
    Sprengstoffexplosion
    Staatsgefährdende Gewalttat
    Staatsgefährdung
    Staatsgefährdung
    Staatsschutz
    Steuerhinterziehung
    Strafrahmen
    Strafverfolgung
    Strafvollzug
    Strafzumessung
    Straßenverkehr
    Subventionsbetrug
    Tabakerzeugnisse
    Tatprovokation
    Terrorismus
    Terroristische Vereinigung
    Tierschutz
    Todesfolge
    Totschlag
    Tötungsversuch
    Tötungsvorsatz
    Trunkenheit Im Verkehr
    Unerlaubte Einfuhr
    Unerlaubtes Handeltreiben
    Unfallflucht
    Unschuldsvermutung
    Unterbringung
    Unterlassen
    Unterschungsausschuss
    Untersuchungshaft
    Untreue
    Verdeckte Ermittler
    Verdeckungsmord
    Verfahrenshindernis
    Verfassungsbeschwerde
    Vergewaltigung
    Verminderte Schuldfähigkeit
    Verständigung
    Verstoß Gegen Waffengesetz
    Versuch
    Versuchter Betrug
    Versuchter Mord
    Versuchter Totschlag
    Vollrausch
    Vollstreckungsbeamte
    Widerstand
    Wiederaufnahme
    Wirkstoffmenge
    Wirtschaftliche Verhältnisse
    Wohnungsdurchsuchung
    Wohnungseinbruch
    Zwangsbehandlung
    Zweckwidrige Verwendung


    Entscheidungen

    Strafrecht

    Verurteilung eines Heranwachsenden wegen versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von elf Jahren bestätigt
    Bundesgerichtshof hebt Urteil bezüglich des Projekts "Hohe Düne" weitgehend auf
    Urteil wegen Tötung von Säuglingen durch Unterlassen rechtskräftig
    Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung wegen Betruges durch Kick-Back-Zahlungen und Übermengenbestellungen bei Verschreibung von Röntgenkontrastmitteln
    Bundesgerichtshof bestätigt Freispruch zweier leitender Finanzbeamter
    Urteil wegen versuchten Totschlags am Bieberacher Aussichtsturm rechtskräftig
    Urteil wegen Polizistenmordes in Haiger rechtskräftig
    Verurteilung eines Radiomoderators der "Ostseewelle" wegen Betruges und Bankrotts
    Urteil gegen einen Bandleader wegen einer Messerattacke rechtskräftig
    Fall der Entführung und Ermordung zweier Jungen in Potsdam und Berlin

    Strafprozessrecht

    Bundesgerichtshof verwirft Haftbeschwerde von Franco. A.
    "Legendierte Polizeikontrollen" grundsätzlich zulässig
    Bundesgerichtshof lehnt Antrag des "Cum/Ex-Untersuchungsausschusses" auf Anordnung der Durchsuchung von Kanzleiräumen ab
    Erfolgloser Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen eine sitzungspolizeiliche Anordnung
    Auslieferung an das Vereinigte Königreich

    Strafvollstreckungsrecht

    Fall Mollath: Revision des Angeklagten als unzulässig verworfen
    Fortdauer der Sicherungsverwahrung: Begriff der psychischen Störung

    Strafvollzugsrecht

    Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Zwangsbehandlung im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in Mecklenburg-Vorpommern
    Geldentschädigung wegen Unterbringung in zu kleiner Einzelzelle
    Entscheidung über Verfassungsbeschwerde gegen die Neuregelung der Gefangenenvergütung in Rheinland-Pfalz
    Wegnahme der Kleidung als besondere Sicherungs-maßnahme im Strafvollzug

    Verkehrsstrafrecht

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen im Straf-verfahren
    Erheblichkeit des Schadens bei unerlaubtem Entfernen vom Un- fallort

    Ordnungswidrigkeitenrecht

    Zum Ordnungswidrigkeiten-tatbestand der sexuellen Handlung mit Tieren

    ​Archiv

    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2013
    Oktober 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Dezember 2012


© SKS 2019                                                                                                                                                                                                                       Datenschutzerklärung     Impressum     Kontakt