Strafrechtskanzlei Stern





  • Kanzlei
  • Strafverteidigung
    • Straftaten
    • Revision
    • Wiederaufnahme
  • Entscheidungen
  • Kontakt

Durchsuchung bei Medienorganen darf nicht vorrangig der Aufklärung möglicher Straftaten von Informanten dienen

13/7/2015

0 Kommentare

 

Strafprozessrecht / Durchsuchung

Die Durchsuchung in Redaktionsräumen oder Wohnungen von Journalisten darf nicht vorrangig dem Zweck dienen, den Verdacht von Straftaten durch Informanten aufzuklären. Erforderlich sind vielmehr zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat der konkret betroffenen Presseangehörigen, die den Beschlagnahmeschutz nach § 97 Abs. 5 Satz 1 Strafprozessordnung entfallen lässt. Dies hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts mit zwei heute veröffentlichten Beschlüssen entschieden und Verfassungsbeschwerden eines Journalisten sowie eines Zeitungsverlags gegen Durchsuchungsmaßnahmen stattgegeben.

Aus der Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 28.08.2015 zu den Beschlüssen des BVerfG vom 13. Juli 2015 - 1 BvR 1089/13 -, - 1 BvR 1090/13 -, - 1 BvR 2480/13 -
0 Kommentare

Verhältnismäßigkeit einer Wohnungsdurchsuchung und Beschlagnahme von Cannabispflanzen bei einem Schmerzpatienten

11/2/2015

0 Kommentare

 

Betäubungsmittelstrafrecht / Cannabis

Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde erfordert es, dass ein Beschwerdeführer zunächst alle zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten ausschöpft, um eine Grundrechtsverletzung im fachgerichtlichen Instanzenzug zu verhindern oder zu beseitigen. Diese Obliegenheit steht allerdings unter dem Vorbehalt der Zumutbarkeit.

Einem Schmerzpatienten, der zwingend auf die - ihm behördlich erlaubte - Einnahme von Cannabinoiden angewiesen ist, jedoch nicht über die finanziellen Mittel zur Deckung seines Bedarfs verfügt, ist es nicht zuzumuten, die Zeit bis zur Gewährung verwaltungsrechtlichen (Eil-)Rechtsschutzes zur Frage eines Anbaurechts unversorgt zu überbrücken.

Dem mit einer Wohnungsdurchsuchung verbundenen erheblichen Eingriff in die grundrechtlich geschützte Lebenssphäre des Betroffenen entspricht ein besonderes Rechtfertigungsbedürfnis nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Die Durchsuchung muss zur Ermittlung und Verfolgung der vorgeworfenen Tat erforderlich sein und in angemessenem Verhältnis zu der Schwere der Straftat und der Stärke des Tatverdachts stehen. Diese Maßstäbe beanspruchen auch für die Beschlagnahme Geltung.

Ein Durchsuchungsbeschluss genügt den verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht, wenn sich im Einzelfall die Erörterung eines offensichtlichen Problems aufdrängen musste und gleichwohl eine Prüfung vollständig fehlt. Im Beschwerdeverfahren können Defizite in der Begründung des Tatverdachts und der Verhältnismäßigkeit grundsätzlich nachgebessert werden, während Mängel bei der Umschreibung des Tatvorwurfs und der zu suchenden Beweismittel nicht mehr heilbar sind.

Den verfassungsrechtlichen Begründungsanforderungen ist nicht genügt, wenn der Ermittlungsrichter auf jede einzelfallbezogene Begründung der Durchsuchungsanordnung verzichtet, nachdem der beschuldigte Schmerzpatient selbst angezeigt hatte, dass er bis zu einer behördlichen Entscheidung über eine Anbauerlaubnis zur Abwendung einer akuten medizinischen Unterversorgung im Rahmen einer ärztlich begleiteten Schmerztherapie Cannabis zum Eigenverbrauch anbaue.

Soweit in einer derartigen Konstellation konkrete Anhaltspunkte für einen Cannabisanbau auch für Dritte bestehen, ist dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dadurch Rechnung zu tragen, dass der Durchsuchungsbeschluss und die Beschlagnahmeanordnung auf Beweismittel beschränkt werden, die einen solchen Tatverdacht stützen.

Außerhalb derartiger atypischer Ausnahmekonstellationen sind die Gerichte allerdings nicht gehindert, Durchsuchungen ohne gesteigerte Begründungserfordernisse als erforderlich anzusehen und von einer Fremdgefährdung auszugehen, weil Beschuldigte die angebauten Betäubungsmittel in aller Regel auch in den Verkehr bringen.

Aus BVerfG HRRS 2015 Nr. 281, Beschluss des BVerfG vom 11. Februar 2015 - 2 BvR 1694/14 -
0 Kommentare

Unverhältnismäßigkeit der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei

29/1/2015

0 Kommentare

 

Strafprozessrecht / Durchsuchung

Mit der Garantie der Unverletzlichkeit der Wohnung erfährt die räumliche Lebenssphäre des Einzelnen einen besonderen grundrechtlichen Schutz, in den mit einer Durchsuchung schwerwiegend eingegriffen wird. Dem Schutz unterfallen auch beruflich genutzte Räume wie Rechtsanwaltskanzleien.

Der besondere Schutz von Berufsgeheimnisträgern gebietet bei der Anordnung der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei die besonders sorgfältige Prüfung der Eingriffsvoraussetzungen und des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Die Strafverfolgungsbehörden haben dabei die Grundrechte der Mandaten, das Interesse der Allgemeinheit an einem Vertrauensverhältnis zum Berufsgeheimnisträger und auch das Ausmaß der - mittelbaren - Beeinträchtigung der beruflichen Tätigkeit der Betroffenen zu berücksichtigen.

Im Einzelfall können der Durchsuchung die Geringfügigkeit der zu ermittelnden Straftat, eine geringe Beweisbedeutung der zu beschlagnahmenden Gegenstände sowie die Vagheit des Auffindeverdachts entgegenstehen. Für die Geringfügigkeit der zu ermittelnden Straftat spricht es, wenn sie nicht von erheblicher Bedeutung ist. Straftaten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafe unter fünf Jahren bedroht sind, sind regelmäßig nicht von erheblicher Bedeutung.

Der gegen einen Rechtsanwalt gerichtete Verdacht einer Verletzung der Unterhaltspflicht ist nur von geringem Gewicht, wenn die Strafanzeige nicht vollständig plausibel und nicht widerspruchsfrei ist und sich der Tatverdacht vor allem daraus ableitet, dass der Anwalt sich in einem familiengerichtlichen Verfahren nicht von einem medizinischen Sachverständigen hat untersuchen lassen und möglicherweise die Unwahrheit über seinen Gesundheitszustand und damit über seine erzielbaren Einkünfte gesagt hat, wenn jedoch zugleich dokumentiert ist, dass er zumindest zeitweise an einem Burnout-Syndrom und anderen Beeinträchtigungen litt.

Der Beschluss, mit dem wegen des Vorwurf der Unterhaltspflichtverletzung die Durchsuchung einer Anwaltskanzlei angeordnet wird, muss sich mit der Frage der Verhältnismäßigkeit insbesondere dann im Einzelnen auseinandersetzen, wenn der Beschuldigte die freiwillige Herausgabe aller relevanten Unterlagen angeboten hat, wenn belegt ist, dass der Beschuldigte über Jahre hinweg andere Gläubiger nicht befriedigt hat, um seinen Unterhaltspflichten nachzukommen und wenn die Straferwartung angesichts der - zu erörternden - Umstände des Einzelfalls nur sehr gering ist.

Aus BVerfG HRRS 2015 Nr. 280, Beschluss des BVerfG vom 29. Januar 2015 - 2 BvR 497/12 -
0 Kommentare

    Kategorien

    Alle
    Absprache
    Adhäsionsantrag
    Alkoholisierung
    Anstiftung
    Auftragsmörder
    Auslagen
    Auslieferung
    Außergewöhnliche Umstände
    Bandenbetrug
    Bankrott
    Bedeutender Wert
    Befriedigung
    Behandlungsfehler
    Behördenmaßnahmen
    Beihilfe
    Beleidigung
    Berufsverbot
    Beschlagnahme
    Beschuldigter
    Bestechung
    Betäubungsmittel
    Betrug
    Bewährung
    Bewährung
    Beweismaterial
    Beweisverwertungsverbot
    Bildaufnahmen
    BKA
    Brandstiftung
    Bundeszentralregister
    Cannabinoide
    Cannabis
    Computerbetrug
    Dauerdelikt
    Deal
    Drogen
    Durchsuchung
    Entführung
    Entschädigung
    Entziehung
    Ermittlungsbefugnisse
    Erpresserischer Menschenraub
    Erpressung
    Europäischer Haftbefehl
    Europäischer Haftbefehl
    Explosionsgefährliche Stoffe
    E-Zigaretten
    Fahrerflucht
    Falsche Uneidliche Aussage
    Falsche Verdächtigung
    Flucht
    Fluchtgefahr
    Freiheitsberaubung
    Freiheitsentziehung
    Freiheitsstrafe
    Gefährliche Körperverletzung
    Gefährlicher Eingriff
    Gefangenenvergütung
    Geldentschädigung
    Geldwäsche
    Geringe Menge
    Gesamtfreiheitsstrafe
    Geschädigter
    Geschäftsmäßigkeit
    Geschlechtstrieb
    Geständnis
    Gesundheitsschädigung
    Gewerbsmäßigkeit
    Graffiti
    Grenzwert
    Grundrechte
    Habgier
    Haftbefehl
    Haftbeschwerde
    Haftgründe
    Haftunterbringung
    Handeltreiben
    Hauptverhandlung
    Heimtücke
    Hoheitliches Handeln
    Honorar
    Hooligans
    Immobilien
    Informanten
    Ingewahrsamnahme
    Inverkehrbringen
    IT-Recht
    Journalisten
    Jugendstrafe
    Kennzeichen
    Klageerzwingung
    Körperverletzung
    Kriegswaffen
    Kriminelle Vereinigung
    Lebenslang
    Lösegeld
    Lösegeld
    Maßregelvollzug
    Maßregelvollzug
    Meinungsfreiheit
    Misshandlung
    Misshandlung Schutzbefohlener
    Mord
    Niedrige Beweggründe
    Nötigung
    Notwehr
    Notwehrhilfe
    Organisationen
    Polizei
    Polizeibeamte
    Psychische Störung
    Quälen
    Raub
    Räuberische Erpressung
    Rechtsbeugung
    Redaktionsräume
    Revision
    Sachbeschädigung
    Schädiger
    Schlägerei
    Schmerzensgeld
    Schneeballsystem
    Schnellverfahren
    Schöffen
    Schuldfähigkeit
    Schuldunfähigkeit
    Schutzbefohlene
    Schweigen
    Schwere Der Schuld
    Schwere Körperverletzung
    Schwere Körperverletzung
    Selbsttötung
    Selbsttötung
    Sexuelle Handlungen
    Sexueller Missbrauch
    Sicherheitsmaßnahmen
    Sicherungsverwahrung
    Sprengstoffexplosion
    Staatsgefährdende Gewalttat
    Staatsgefährdung
    Staatsgefährdung
    Staatsschutz
    Steuerhinterziehung
    Strafrahmen
    Strafverfolgung
    Strafvollzug
    Strafzumessung
    Straßenverkehr
    Subventionsbetrug
    Tabakerzeugnisse
    Tatprovokation
    Terrorismus
    Terroristische Vereinigung
    Tierschutz
    Todesfolge
    Totschlag
    Tötungsversuch
    Tötungsvorsatz
    Trunkenheit Im Verkehr
    Unerlaubte Einfuhr
    Unerlaubtes Handeltreiben
    Unfallflucht
    Unschuldsvermutung
    Unterbringung
    Unterlassen
    Unterschungsausschuss
    Untersuchungshaft
    Untreue
    Verdeckte Ermittler
    Verdeckungsmord
    Verfahrenshindernis
    Verfassungsbeschwerde
    Vergewaltigung
    Verminderte Schuldfähigkeit
    Verständigung
    Verstoß Gegen Waffengesetz
    Versuch
    Versuchter Betrug
    Versuchter Mord
    Versuchter Totschlag
    Vollrausch
    Vollstreckungsbeamte
    Widerstand
    Wiederaufnahme
    Wirkstoffmenge
    Wirtschaftliche Verhältnisse
    Wohnungsdurchsuchung
    Wohnungseinbruch
    Zwangsbehandlung
    Zweckwidrige Verwendung


    Entscheidungen

    Strafrecht

    Verurteilung eines Heranwachsenden wegen versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von elf Jahren bestätigt
    Bundesgerichtshof hebt Urteil bezüglich des Projekts "Hohe Düne" weitgehend auf
    Urteil wegen Tötung von Säuglingen durch Unterlassen rechtskräftig
    Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung wegen Betruges durch Kick-Back-Zahlungen und Übermengenbestellungen bei Verschreibung von Röntgenkontrastmitteln
    Bundesgerichtshof bestätigt Freispruch zweier leitender Finanzbeamter
    Urteil wegen versuchten Totschlags am Bieberacher Aussichtsturm rechtskräftig
    Urteil wegen Polizistenmordes in Haiger rechtskräftig
    Verurteilung eines Radiomoderators der "Ostseewelle" wegen Betruges und Bankrotts
    Urteil gegen einen Bandleader wegen einer Messerattacke rechtskräftig
    Fall der Entführung und Ermordung zweier Jungen in Potsdam und Berlin

    Strafprozessrecht

    Bundesgerichtshof verwirft Haftbeschwerde von Franco. A.
    "Legendierte Polizeikontrollen" grundsätzlich zulässig
    Bundesgerichtshof lehnt Antrag des "Cum/Ex-Untersuchungsausschusses" auf Anordnung der Durchsuchung von Kanzleiräumen ab
    Erfolgloser Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen eine sitzungspolizeiliche Anordnung
    Auslieferung an das Vereinigte Königreich

    Strafvollstreckungsrecht

    Fall Mollath: Revision des Angeklagten als unzulässig verworfen
    Fortdauer der Sicherungsverwahrung: Begriff der psychischen Störung

    Strafvollzugsrecht

    Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Zwangsbehandlung im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in Mecklenburg-Vorpommern
    Geldentschädigung wegen Unterbringung in zu kleiner Einzelzelle
    Entscheidung über Verfassungsbeschwerde gegen die Neuregelung der Gefangenenvergütung in Rheinland-Pfalz
    Wegnahme der Kleidung als besondere Sicherungs-maßnahme im Strafvollzug

    Verkehrsstrafrecht

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen im Straf-verfahren
    Erheblichkeit des Schadens bei unerlaubtem Entfernen vom Un- fallort

    Ordnungswidrigkeitenrecht

    Zum Ordnungswidrigkeiten-tatbestand der sexuellen Handlung mit Tieren

    ​Archiv

    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2013
    Oktober 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Dezember 2012


© SKS 2019                                                                                                                                                                                                                       Datenschutzerklärung     Impressum     Kontakt