Strafrechtskanzlei Stern





  • Kanzlei
  • Strafverteidigung
    • Straftaten
    • Revision
    • Wiederaufnahme
  • Entscheidungen
  • Kontakt

"Legendierte Polizeikontrollen" grundsätzlich zulässig

26/4/2017

 

Strafprozessrecht / Polizeikontrollen

Das Landgericht Limburg hat den Angeklagten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge (Kokain) in Tateinheit mit Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Nach den landgerichtlichen Feststellungen war der Angeklagte Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main, das diese gegen eine marokkanische Tätergruppierung wegen Verdachts von Betäubungsmittelstraftaten führte. Aufgrund von verdeckten Ermittlungsmaßnahmen hatte die Kriminalpolizei Frankfurt am Main konkrete Hinweise auf einen Betäubungsmitteltransport des Angeklagten erhalten, den der zu diesem Zeitpunkt vorübergehend in Marokko befindliche "Chef" der Gruppe organisiert hatte. Tatsächlich hatte der Angeklagte von einer unbekannten Person in den Niederlanden Kokain übernommen und beabsichtigte, dieses zwecks gewinnbringenden Weiterverkaufs nach Deutschland einzuführen. Als die Kriminalpolizei Frankfurt am Main über einen am Fahrzeug des Angeklagten angebrachten Peilsender feststellte, dass sich der Angeklagte nach Grenzübertritt wieder auf der Autobahn in Deutschland befand, entschloss sie sich, das Fahrzeug von der Verkehrspolizei Wiesbaden im Rahmen einer Verkehrskontrolle anhalten und durchsuchen zu lassen, um die mitgeführten Betäubungsmittel sicherzustellen. Dabei wurden im Inneren des Fahrzeugs mehrere Päckchen Kokain (insgesamt knapp 8 kg) aufgefunden. Ein richterlicher Beschluss für die Durchsuchung des Fahrzeugs, der die Offenbarung der im Hintergrund geführten verdeckten Ermittlungen zwangsläufig zur Folge gehabt hätte, wurde nicht eingeholt, um den vorübergehend in Marokko weilenden Hintermann nicht zu warnen. Der Ermittlungsrichter in Limburg erließ gegen den Beschuldigten Haftbefehl in Unkenntnis der im Hintergrund laufenden Ermittlungen in Frankfurt am Main. Erst nach Festnahme des wieder nach Deutschland eingereisten Hintermanns, aber noch vor Anklageerhebung gegen den Beschuldigten, wurden die Erkenntnisse aus dem in Frankfurt am Main geführten Ermittlungsverfahren offengelegt.

Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die gegen dieses Urteil gerichtete Revision des Angeklagten, mit der er insbesondere einen Verstoß gegen den Richtervorbehalt aus §§ 102, 105 Abs. 1 StPO und ein daraus resultierendes Beweisverwertungsverbot geltend gemacht hat, als unbegründet verworfen.

Der Senat hat entschieden, dass die Durchsuchung des Fahrzeugs des Angeklagten auf § 37 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 HSOG i.V.m. § 36 Abs. 1 Nr. 1 HSOG bzw. § 40 Nr. 1 und 4 HSOG (Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung) gestützt werden konnte, die eine vorherige richterliche Anordnung (im Gegensatz zur Durchsuchung von Wohnungen) nicht voraussetzen.

Der Anwendung präventiv-polizeilicher Ermächtigungsgrundlagen steht nicht entgegen, dass zum Zeitpunkt der Fahrzeugdurchsuchung bereits ein Anfangsverdacht einer Straftat gegen den Angeklagten vorlag, der auch ein Vorgehen nach §§ 102, 105 StPO ermöglicht hätte. Es besteht weder ein allgemeiner Vorrang der Strafprozessordnung gegenüber dem Gefahrenabwehrrecht noch umgekehrt. Bei Gemengelagen, in denen sowohl repressives als auch präventives polizeiliches Handeln in Betracht kommt, bleiben strafprozessuale und gefahrenabwehrrechtliche Ermächtigungsgrundlagen grundsätzlich nebeneinander anwendbar.

Die im Rahmen der Fahrzeugdurchsuchung sichergestellten Betäubungsmittel waren gemäß § 161 Abs. 2 Satz 1 StPO als Beweismittel im Strafprozess gegen den Angeklagten verwertbar. Dieser Vorschrift liegt der Gedanke des hypothetischen Ersatzeingriffs zugrunde. Danach setzt die Verwendung polizeirechtlich gewonnener Erkenntnisse im Strafverfahren voraus, dass diese – wie hier – rechtmäßig erhoben wurden und zur Aufklärung einer Straftat dienen, aufgrund derer eine solche Maßnahme nach der Strafprozessordnung hätte angeordnet werden dürfen. Es ist nicht erforderlich, dass die formellen Anordnungsvoraussetzungen nach der Strafprozessordnung, wie etwa das Vorliegen einer richterlichen Durchsuchungsanordnung, gewahrt worden sind.

Geht die Polizei nach Gefahrenabwehrrecht vor und besteht gleichzeitig der Anfangsverdacht einer Straftat gegen den Beschuldigten, ist zur Gewährleistung eines rechtsstaatlich fairen Verfahrens vor dem Hintergrund der Leitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft als "Herrin des Ermittlungsverfahrens" allerdings sicherzustellen, dass diese zeitnah, wahrheitsgemäß und vollständig über die Hintergründe der polizeilichen Maßnahmen informiert wird. Nur so ist gewährleistet, dass die Staatsanwaltschaft auf einer vollständigen Tatsachengrundlage über ihr weiteres strafprozessuales Vorgehen (etwa Beantragung eines Haftbefehls) und über eine mögliche Beschränkung von Akteneinsicht entscheiden kann. Im Ermittlungsverfahren obliegt es allein der Staatsanwaltschaft zu entscheiden, ob und ggf. welche Erkenntnisse gegen den Beschuldigten wegen einer Gefährdung des Untersuchungszwecks zunächst zurückgehalten werden. Spätestens mit Anklageerhebung muss der für den Anklagevorwurf maßgebliche prozessuale Sachverhalt vollständig offen gelegt werden; dies war hier geschehen.
​
Aus der Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 26.04.2017 zum Urteil des BGH vom 26. April 2017 - 2 StR 247/16 -

Kommentare sind geschlossen.

    Kategorien

    Alle
    Absprache
    Adhäsionsantrag
    Alkoholisierung
    Anstiftung
    Auftragsmörder
    Auslagen
    Auslieferung
    Außergewöhnliche Umstände
    Bandenbetrug
    Bankrott
    Bedeutender Wert
    Befriedigung
    Behandlungsfehler
    Behördenmaßnahmen
    Beihilfe
    Beleidigung
    Berufsverbot
    Beschlagnahme
    Beschuldigter
    Bestechung
    Betäubungsmittel
    Betrug
    Bewährung
    Bewährung
    Beweismaterial
    Beweisverwertungsverbot
    Bildaufnahmen
    BKA
    Brandstiftung
    Bundeszentralregister
    Cannabinoide
    Cannabis
    Computerbetrug
    Dauerdelikt
    Deal
    Drogen
    Durchsuchung
    Entführung
    Entschädigung
    Entziehung
    Ermittlungsbefugnisse
    Erpresserischer Menschenraub
    Erpressung
    Europäischer Haftbefehl
    Europäischer Haftbefehl
    Explosionsgefährliche Stoffe
    E-Zigaretten
    Fahrerflucht
    Falsche Uneidliche Aussage
    Falsche Verdächtigung
    Flucht
    Fluchtgefahr
    Freiheitsberaubung
    Freiheitsentziehung
    Freiheitsstrafe
    Gefährliche Körperverletzung
    Gefährlicher Eingriff
    Gefangenenvergütung
    Geldentschädigung
    Geldwäsche
    Geringe Menge
    Gesamtfreiheitsstrafe
    Geschädigter
    Geschäftsmäßigkeit
    Geschlechtstrieb
    Geständnis
    Gesundheitsschädigung
    Gewerbsmäßigkeit
    Graffiti
    Grenzwert
    Grundrechte
    Habgier
    Haftbefehl
    Haftbeschwerde
    Haftgründe
    Haftunterbringung
    Handeltreiben
    Hauptverhandlung
    Heimtücke
    Hoheitliches Handeln
    Honorar
    Hooligans
    Immobilien
    Informanten
    Ingewahrsamnahme
    Inverkehrbringen
    IT-Recht
    Journalisten
    Jugendstrafe
    Kennzeichen
    Klageerzwingung
    Körperverletzung
    Kriegswaffen
    Kriminelle Vereinigung
    Lebenslang
    Lösegeld
    Lösegeld
    Maßregelvollzug
    Maßregelvollzug
    Meinungsfreiheit
    Misshandlung
    Misshandlung Schutzbefohlener
    Mord
    Niedrige Beweggründe
    Nötigung
    Notwehr
    Notwehrhilfe
    Organisationen
    Polizei
    Polizeibeamte
    Psychische Störung
    Quälen
    Raub
    Räuberische Erpressung
    Rechtsbeugung
    Redaktionsräume
    Revision
    Sachbeschädigung
    Schädiger
    Schlägerei
    Schmerzensgeld
    Schneeballsystem
    Schnellverfahren
    Schöffen
    Schuldfähigkeit
    Schuldunfähigkeit
    Schutzbefohlene
    Schweigen
    Schwere Der Schuld
    Schwere Körperverletzung
    Schwere Körperverletzung
    Selbsttötung
    Selbsttötung
    Sexuelle Handlungen
    Sexueller Missbrauch
    Sicherheitsmaßnahmen
    Sicherungsverwahrung
    Sprengstoffexplosion
    Staatsgefährdende Gewalttat
    Staatsgefährdung
    Staatsgefährdung
    Staatsschutz
    Steuerhinterziehung
    Strafrahmen
    Strafverfolgung
    Strafvollzug
    Strafzumessung
    Straßenverkehr
    Subventionsbetrug
    Tabakerzeugnisse
    Tatprovokation
    Terrorismus
    Terroristische Vereinigung
    Tierschutz
    Todesfolge
    Totschlag
    Tötungsversuch
    Tötungsvorsatz
    Trunkenheit Im Verkehr
    Unerlaubte Einfuhr
    Unerlaubtes Handeltreiben
    Unfallflucht
    Unschuldsvermutung
    Unterbringung
    Unterlassen
    Unterschungsausschuss
    Untersuchungshaft
    Untreue
    Verdeckte Ermittler
    Verdeckungsmord
    Verfahrenshindernis
    Verfassungsbeschwerde
    Vergewaltigung
    Verminderte Schuldfähigkeit
    Verständigung
    Verstoß Gegen Waffengesetz
    Versuch
    Versuchter Betrug
    Versuchter Mord
    Versuchter Totschlag
    Vollrausch
    Vollstreckungsbeamte
    Widerstand
    Wiederaufnahme
    Wirkstoffmenge
    Wirtschaftliche Verhältnisse
    Wohnungsdurchsuchung
    Wohnungseinbruch
    Zwangsbehandlung
    Zweckwidrige Verwendung


    Entscheidungen

    Strafrecht

    Verurteilung eines Heranwachsenden wegen versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von elf Jahren bestätigt
    Bundesgerichtshof hebt Urteil bezüglich des Projekts "Hohe Düne" weitgehend auf
    Urteil wegen Tötung von Säuglingen durch Unterlassen rechtskräftig
    Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung wegen Betruges durch Kick-Back-Zahlungen und Übermengenbestellungen bei Verschreibung von Röntgenkontrastmitteln
    Bundesgerichtshof bestätigt Freispruch zweier leitender Finanzbeamter
    Urteil wegen versuchten Totschlags am Bieberacher Aussichtsturm rechtskräftig
    Urteil wegen Polizistenmordes in Haiger rechtskräftig
    Verurteilung eines Radiomoderators der "Ostseewelle" wegen Betruges und Bankrotts
    Urteil gegen einen Bandleader wegen einer Messerattacke rechtskräftig
    Fall der Entführung und Ermordung zweier Jungen in Potsdam und Berlin

    Strafprozessrecht

    Bundesgerichtshof verwirft Haftbeschwerde von Franco. A.
    "Legendierte Polizeikontrollen" grundsätzlich zulässig
    Bundesgerichtshof lehnt Antrag des "Cum/Ex-Untersuchungsausschusses" auf Anordnung der Durchsuchung von Kanzleiräumen ab
    Erfolgloser Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen eine sitzungspolizeiliche Anordnung
    Auslieferung an das Vereinigte Königreich

    Strafvollstreckungsrecht

    Fall Mollath: Revision des Angeklagten als unzulässig verworfen
    Fortdauer der Sicherungsverwahrung: Begriff der psychischen Störung

    Strafvollzugsrecht

    Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Zwangsbehandlung im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in Mecklenburg-Vorpommern
    Geldentschädigung wegen Unterbringung in zu kleiner Einzelzelle
    Entscheidung über Verfassungsbeschwerde gegen die Neuregelung der Gefangenenvergütung in Rheinland-Pfalz
    Wegnahme der Kleidung als besondere Sicherungs-maßnahme im Strafvollzug

    Verkehrsstrafrecht

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen im Straf-verfahren
    Erheblichkeit des Schadens bei unerlaubtem Entfernen vom Un- fallort

    Ordnungswidrigkeitenrecht

    Zum Ordnungswidrigkeiten-tatbestand der sexuellen Handlung mit Tieren

    ​Archiv

    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2013
    Oktober 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Dezember 2012


© SKS 2019                                                                                                                                                                                                                       Datenschutzerklärung     Impressum     Kontakt